Die Radio Corporation of America (kurz. RCA) gilt als Pionier der
Elektronikindustrie und hat neben diversen Innovationen im TV und Radio
Bereich auch das erste verwendbare Bändchenmikrofone entwickelt - das
RCA 44. Bändchenmikrofone gab es schon vor dem RCA 44, allerdings
fehlte zu der Zeit die passenden Vorverstärker Technologie und somit
hatten sie damals praktisch keine Anwendung. Heute sind die beliebten
RCA Mikrofone aufgrund der Schließung der RCA Mikrofonabteilung im Jahr
1986 kaum noch auffindbar, doch glücklicherweise hat AEA es sich zur
Mission gemacht, die klassischen RCA Bändchenmikrofone mit
originalgetreuen Bauteilen und höchster Präzision nachzubauen
.
AEA hatte ursprünglich nur Reparaturen für RCA durchgeführt,
entwickelte sich aber schlussendlich (nach der Schließung der RCA
Mikrofonabteilung) zu einem eigenständigen Mikrofonhersteller mit einem
breitgefächerten Fachwissen zur Herstellung und Weiterentwicklung
klassischer Bändchenmikrofone.
Sollten Sie Beratung bei der Auswahl des richtigen Mikrofons benötigen,
kontaktieren Sie uns per Telefon oder Email. Wir
beraten Sie gerne.
Bei einem Bändchenmikrofon besteht die Membran aus einem gefalteten Aluminiumstreifen von wenigen Millimetern Breite. Das Bändchen arbeitet nach dem Induktionsprinzip und weist einen nahezu linearen Frequenzgang sowie ein sehr gutes Impulsverhalten auf. Da die Membran von beiden Seiten gleichermaßen angesprochen werden kann, entspricht die Richtcharakteristik immer einer Acht. Aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit sind die dynamischen Bändchenmikrofone nicht für hohe Schallpegel und tiefe Frequenzen geeignet.
Bei der Achtcharakteristik nimmt das Mikrofon den Schall gleichmäßig von vorn und hinten auf, während die Seiten kaum berücksichtigt werden. Dieses Prinzip wird auch in Kombination mit einem z.B. Nierenmikrofon für M/S-Mikrofonie eingesetzt wird.
Ein Kondensatormikrofon arbeitet, wie es der Name schon sagt, nach dem Kondensatorprinzip. Diese Technik wird überwiegend bei Großmembranmikrofonen, teils aber auch bei Kleinmembranmikrofonen eingesetzt. Das Hauptanwendungsgebiet sind Aufnahmen von Gesang und akustischen Instrumenten im Studio. Kondensatormikrofon benötigen eine Speisespannung, die sogenannte Phantomspeisung, die in der Regel 48 Volt beträgt. Die Phantomsspeisung wird als Gleichspannung über das XLR-Kabel übertragen, auf dem auch das Audiosignal läuft.
- AEA R44CXEPassives Bändchenmikrofon mit Achtercharakteristik, Nickeloberfläche und +6 dB Output4.899,00 €Inkl. 19% MwSt.